Über uns

Wir sind für Sie da

Wir, das sind moderne innovative Handwerksmeister aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik in Hamburg, Norderstedt und Schlesin mit eigenen Fachausstellungen.

Sie sind die Kunden, die ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wünschen. Hierbei möchten Sie jedoch keine 08/15 Lösung. Ihre Wünsche und Bedürfnisse werden genauso berücksichtigt, wie die neuesten gesetzlichen Bestimmungen. Wir können Ihnen eine optimale Beratung bieten, da alle Meister und Verkaufsberater sich ständig auf Seminaren und bei Fachvorträgen fortbilden. Deshalb wird bei uns nicht nur einfach Ware aus dem Regal heraus verkauft, sondern durch unsere Beratung lösen wir mögliche Probleme bereits bevor sie entstehen.

  • Wir beraten Sie fachmännisch und meisterlich.
  • Wir helfen Ihnen, Ihre Ideen umzusetzen.
  • Wir zeigen Ihnen, was möglich ist.

Selbstverständlich kommt auch der Meister zu Ihnen nach Hause. Er wird Sie auch dort umfassend beraten, um Ihnen dann ein detailliertes Angebot zu unterbreiten.

Wir liefern nicht nur, sondern wir bieten Ihnen alle Bau Leistungen aus einer Hand. Kommen Sie zu uns, den Profis mit Geschichte.

Chronik der Firma

Der Weg der Firma August Kahl durch das 20. Jahrhundert und darüber hinaus (1919-2013).

Kurz nach Beendigung des ersten Weltkrieges wurde Herr Ludwig Kahl, der Jagdaufseher in Langenhorn bei Hamburg war, mit der Verteilung der damals knappen Kohle an die wenigen Bürger, die es damals in Langenhorn gab, beauftragt.

Am 25. Januar 1919 gründete er dann mit seinem Sohn August eine Kohlenhandlung. Es wurde außer mit Kohle auch mit Landartikeln wie Heu, Stroh, Hexel und Torfmull für die vielen damals in Langenhorn ansässigen Bauern und viehhaltenden Bürgern gehandelt. Um überhaupt davon leben zu können, wurde nebenher Landwirtschaft betrieben.

Die Kohle wurde mit Pferd und Wagen vom Hafen in Hamburg-Altona nach Langenhorn transportiert und von dort ab Lager oder frei Haus verkauft. Als die Bahn die Strecke nach Ochsenzoll fertiggestellt hatte und dort ein Güterbahnhof entstand, wurde auch hier ein Schuppen gebaut und ein weiteres Kohlenlager eingerichtet.

Nach dem Tode von Ludwig Kahl, im April 1936, führte August Kahl mit seiner Ehefrau Erna allein das Geschäft weiter und legte den Grundstein für das heutige Unternehmen. Es waren harte Jahre, in denen das Geschäft immer weit vor allen persönlichen Bedürfnissen stand.

Nach Beendigung des zweiten Weltkrieges gab es für die privaten Haushalte fast keine Kohle und man musste sehr bemüht sein, um überhaupt Ersatzbrennstoffe wie Schlammkohle und Waschberge (Rückstände aus der Zubereitung und des Waschens der Kohle) oder Rohtorf und vor allen Dingen Brennholz anbieten zu können. Wenn eine Ladung Brennholz kam, wurde den ganzen Tag Holz gesägt und gehackt, um es an die in langen Schlangen wartenden und frierenden Leute zu verkaufen.

Es wurde als Nebenerwerb auch eine Lohnsägerei eröffnet. Wer sich Holzstämme besorgt hatte, konnte sich hier Kanthölzer und Bretter schneiden lassen. Dieses brauchten die im Krieg ausgebombten Leute zur Errichtung ihrer Behelfsheime.

Nach Absolvierung seiner kaufmännischen Lehre, im März 1949, trat dann der Enkel Bruno mit in die Firma ein und baute dann als 2. Standbein ein Fuhrunternehmen auf. Es wurden außer Kohle alle Baustoffe wie Sand, Kies, Steine, Zement und auch Teersplitt für den Straßenbau transportiert.

Am 1. Januar 1965 übernahm dann Bruno Kahl mit seiner Ehefrau Ingeburg die Firma als Alleininhaber. Der Schwerpunkt aller Aktivitäten wurde jetzt auf den Verkauf von leichtem Heizöl verlegt.

Im Jahre 1982 traten Urenkelin Brigitte Billing mit Ehemann Kai-Uwe Billing mit in die Firma ein. Frau Billing übernahm den Verkauf von Heizöl und Herr Billing baute als neuen Gewerbezweig Reparatur und Wartung von Ölheizungen auf.

In den Jahren 1986 bis 1990 besuchte Herr Billing die Meisterschule in Abendkursen und legte am 20. Februar 1990 die Prüfung als Zentralheizungs- und Lüftungsbaumeister mit Erfolg ab.

Am 1. Juli 1990 gründeten Herr Kai-Uwe Billing und Herr Bernhard Wilhalm, die sich beide auf der Meisterschule kennen und schätzen gelernt haben und sie erfolgreich beendeten, die Firma August Kahl Heizungs- und Sanitärtechnik GmbH, in der beide Herren als Gesellschafter und Geschäftsführer tätig sind.

Da die Firma August Kahl Heizungs- und Sanitärtechnik so stark expandierte, reichten die Räume in Hamburg am Oehleckerring nicht mehr aus und sie mussten nach Norderstedt in die Friedrich-Ebert-Straße umziehen.

Am 1. Februar 1993 übernahm Frau Brigitte Billing die Firma August Kahl Brennstoffhandel als Alleininhaberin in der 4. Generation.

Nach der Wiedervereinigung, als der Bedarf an Heizungsanlagen und Sanitäreinrichtungen in den neuen Bundesländern sehr groß war, entschlossen sich die Herren Billing und Wilhalm in Schlesin bei Ludwigslust eine Zweigstelle zu eröffnen.

Als im Jahre 1996 die Geschäftsräume in Norderstedt nicht mehr ausreichten, wurden in Hamburg am Oehleckerring die vorhandenen Flächen bedarfsgerecht gestaltet, in dem ausreichend Büro-, Lager- und Ausstellungsräume geschaffen wurden. Seit dem 01.07.1996 sind beide Firmen (Brennstoffhandel und Heizungs- und Sanitärtechnik) in Hamburg am Oehleckerring 4 wieder unter einem Dach.

2002 verkaufte Brigitte Billing den Unternehmenszweig Brennstoffhandel an die Firma Bernd Iden. Mit diesem familengeführten und kundenorienten Unternehmen bildet die Firma August Kahl Heizungs- und Sanitärtechnik GmbH seitdem eine erfolgreiche Partnerschaft.

2002 bis 2007 wurde ständig am Ausbau der Firma gearbeitet. Der Mitarbeiterstamm wurde fundiert und vergrößert. Für die Kundschaft lassen sich die Monteure regelmäßig auf den Gebieten Heizung und Sanitär schulen, damit ihr Wissen den aktuellen Standards angepasst ist. Die Entwicklung stand natürlich auch im Jahr 2008 nicht still – daher entwickelte sich das neue Geschäftsfeld, Betonkernaktivierung. Mit der Herstellung von Modulmatten und deren Montage auf Großbaustellen konnte August Kahl einen Teil zur Entstehung der Hamburger Hafen City beitragen.

Ein weiterer Lichtblick in der Firmengeschichte ist natürlich der Eintritt der 5. Generation in das Familienunternehmen. 2008 begann Kristina Billing ihre Lehre im Betrieb.

Um die alltägliche Servicequalität für die Kunden im gewohnten Maße beibehalten zu können, gründeten die Herren Kai-Uwe Billing und Bernhard Wilhalm im Juli 2009 ein weiteres Unternehmen, das sich fortan um die Abwicklung der Betonkernaktivierung kümmern soll. Die Firma Betona Technische Montagen & Service GmbH bereicherte die Hamburger Wirtschaft schnell um baunahe Themen wie die Leckageortung, Wasserschadensbeseitigung und die Bautrocknung.

Im März 2010 wurde in unseren Ausstellungsräumen das neue Kompetenzzentrum eröffnet. Das Ziel, den Kunden nicht nur professionelle Technik, sondern auch ein breites Informationsspektrum zu bieten, ist gesteckt.

Unsere, im Juni 2015, ins Leben gerufene Elektroabteilung wächst stetig. Unser Elektromeister arbeitet mit seinen Gesellen und Auszubildenen an verschiedensten Projekten mit Hausverwaltungen, in der Industrie und in Privatimmobilien. Ob Neubau oder Sanierung, alles wird von unserer neuen Abteilung abgedeckt. Des Weiteren unterstützen unsere Elektriker auch unsere Sanitär- und Heizungsabteilung. Hier werden z.B. BHKW-Anlagen und Heizzentralen installiert.

Am 29.03.2019 feiern wir nun 100 Jahre August Kahl! Gegründet im Jahre 1919 ist das Traditionsunternehmen nun seit vielen Jahrzehnten ein verlässlicher Name in Hamburg. Im Lauf der Zeit blieben wir unserem Dienstleistungs- grundsatz „Qualität, Zuverlässigkeit, Leidenschaft und Service“ immer treu. Die Verwandlung von Versorgung, Transport, Energie bis hin zur heutigen Heizungs-, Sanitär- und Elektrotechnik in der nun 5. Generation ist hamburgweit eine sicherlich einzigartige Erfolgsgeschichte und ein Privileg, das gerade in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist. Gehen Sie mit uns in unserer Jubiläumsbroschüre auf eine spannende Zeitreise und lassen Sie uns gemeinsam in eine spannende Zukunft schreiten!

Die Weichen für eine solide Weiterentwicklung sind gestellt.

 

 

Hamburg im Februar 2013